Die Suurbiers, die Ihr musikalisches Handwerk in den frühen Achtzigern des vorigen Jahrhunderts erlernten, waren
vielzitierte Keimzelle der deutschlandweiten, sogenannten Fun-Punk-Bewegung, wenngleich die Suurbiers immer schon auch viel mehr waren als das. Die Suurbiers haben
bis heute Kultstatus. Kult, denn sie besaßen einen charismatischen Entertainer als Frontmann. Kult, weil sie einfach witziger und selbstironischer waren als viele andere Bands zur damaligen Zeit. Und sie waren Kult, weil sie immer die Underdogs blieben, die sie selbst besangen. Sie waren
Talentschmiede und Trainingslager, brachten einen Wolfgang Rohde auf den Weg, der später Schlagzeuger der Toten Hosen wurde und einen Michael Beckmann, der seine Chance Ende der Achtziger Jahre als Bassist bei Depp Jones und den Rainbirds wahrnahm. Auch Hans „Sahnie“ Runge (Gründungsmitglied der Suurbiers) und Bela B. von den Ärzten, waren Suurbiers, reüssierten dann schlussendlich aber doch lieber bei der „besten Band der Welt“. Nur Cäpt’n Suurbier selbst, erfand sich bis zuletzt immer wieder neu. Als letzter Mann ging der Cäpt’n 2014, für immer von Bord. Seine alte Webseite wird vom Verein für Suurbier-Kultur und Handwerk e.V. weiterhin unverändert erhalten.
Mit neuer, alter Crew und frischen Segeln, konnte der Verein für Suurbier-Kultur und Handwerk e.V., bereits im März 2015, kurz nach Gründung und nach erfolgreichem Crowdfunding, den auf 500 Exemplare limitierten Tonträger „Teenage Rebell“ mit altem, neu aufbereiteten Material der Suurbiers, realisieren. Die vom Verein als Fan-Edition veröffentlichte Doppel-Vinyl wurde von der Musikpresse vielgelobt und war binnen kurzer Zeit vergriffen.
Darüber hinaus möchte der Verein für Suurbier-Kultur und Handwerk e.V. das Credo der deutschen Post-Punk-Ära der frühen Achtziger Jahre „Das kannst du auch!“ und Wahlspruch von Michael Wahler a.k.a. Cäpt’n Suurbier, in die Gegenwart überführen sowie den DIY-Gedanken bei der Jugend wieder mehr in den Fokus rücken. Zu diesem Zwecke vermitteln wir als Verein Proberäume, stellen Equipment, geben musikalische Anleitung und Tipps zur besseren Eigenvermarktung und Finanzierung, nutzen hierfür auch die Möglichkeiten des WorldWideWeb. Wir vermitteln Auftrittsmöglichkeiten und Ansprechpartner, beraten und setzen unser umfangreiches Musik-Knowhow und unsere guten Branchen-Verbindungen aus 30 Jahren „Rock ’n’ Roll-Zirkus“ ein, um neuen, jungen, kreativen Talenten und Bands, gerade aus sozial benachteiligten Elternhäusern und Bezirken, Resonanz zu geben. Diverse Nachwuchswettbewerbe im Bereich Rock/Pop, Workshops und Projekte sollen den Spaß zurück in die Hauptstadt bringen und die „Smartphone-Generation“ wieder zur aktiven Teilnahme am musikalischen Leben einladen, um als Gegenentwurf zu inszenierten TV-Talentformaten, die Angst vor kollektivem musikalischen Versagen eher abzubauen, denn zu schüren. Auch weitere Tonträger-Produktionen und das Bereitstellen von Downloads aus dem Suurbier-Nachlass, wird es von Zeit zu Zeit geben.
Finanziert wird der Verein aktuell ausschliesslich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden, sowie dem Verkauf von Tonträgern und dem Band-Merchandising. Jeder, der noch einen Verein sucht, in dem er sich selbst erfolgreich engagieren und den er noch maßgeblich mitgestalten möchte, um darauf hinzuwirken, dass Jugendliche wieder vermehrt selbst ein Instrument in die Hand nehmen und ihre Freizeit mit anderen lieber gemeinsam und kreativ gestalten, um so an ihren Erfolgserlebnissen zu wachsen, ist hier herzlich willkommen (monatlicher Mitgliedsbeitrag aktuell 5€ / Monat.)
Wir als Verein für Suurbier-Kultur und Handwerk e.V. verstehen uns als Nachwuchsorganisation der Suurbiers, als Suurbier-Sportverein und Förderverein für spätere Suurbiers. Wir möchten dem Geist dienen, der in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Initialzündung für eine deutschlandweite Bewegung werden ließ, dabei jedoch die Eindimensionalität des früheren Fun-Punk-Stempels sprengt und sich der musikalischen Vielfalt öffnet.
Werdet Mitglied und rockt mit uns die Hauptstadt!
Boris Will, Präsident
Verein für Suurbier-Kultur und Handwerk e.V.